Wie beschäftigt man sich in der therapiefreien Zeit?
Die Klinik und selbstverständlich auch der Harz, bieten viele Möglichkeiten der Aktivität. In diesem Beitrag nehme ich dich mit auf die Ausflüge, die ich unternommen habe. Außerdem stelle ich dir einige der Aktivitäten vor, die man in (und um) der Klinik machen kann.
Ein Wunsch wäre gewesen auf den Brocken zu gehen bzw. zu fahren, hier war ich vor ca. 25 Jahren zuletzt auf Klassenfahrt. Ich kann mich allerdings nicht mehr so wirklich daran erinnern. Leider würde ich den Aufstieg körperlich nicht schaffen. Der Weg von Torfhaus sind ca. 8 km, von Schierke nicht ganz so steil, dafür aber 12 km rauf. Die Brockenbahn kostet hin und zurück über 50,- Euro. Das war mir dann auch zu heftig. Also heißt es für mich erstmal weiter fit werden und dann versuche ich es irgendwann mit einem neuen Anlauf.💪
Nichtsdestotrotz habe ich viel unternommen und viel gesehen (und erneut viel gegessen😅) – Bilderflut in 3, 2, 1, GO!










In der Klinik selbst gibt es die Möglichkeit in den Abendstunden zum Kreativtreff zu gehen. Dort werden verschiedene Bastelprojekte gegen kleine Kostenbeteiligung angeboten (Serviettentechnik, Vogelhaus bauen, etc.). Ebenfalls gibt es dort Gesellschaftsspiele und die Möglichkeit E-Dart, Billiard, Tischtennis, Kicker zu spielen.
Die Sporthalle ist für Badminton, Basketball, Tischtennis zusätzlich in den Abendstunden und am Wochenende geöffnet. Genau wie das Schwimmbad, die Sauna und die medizinische Trainings-Therapie (Muckiebude).
Mittwochs gibt es eine Andacht der Pastorin und einen Filmabend im großen Versammlungssaal.
Die Tourist-Info empfiehlt verschiedene Ausflüge und an der Info kann man sich Golfschläger für eine Cross-Golf-Variante im Klinikpark bzw. Tischtennisschläger leihen.
Im Sommer gibt es ein Volleyballfeld draußen, sowie einen Barfußpfad und ein Kneipbecken. Die Überwasser/Hydro-Jet-Massage kann zusätzlich zu den verordneten Terminen auch gegen eine kleine Gebühr für das Wochenende gebucht werden.
Bis Ende Oktober gibt es einen Fahrradverleih.
Die Klinik organisiert regelmäßig Ausflüge und andere Angebote. Beispielsweise gibt es die Möglichkeit im örtlichen Schützenhaus Luftgewehr und Blasrohr zu schießen. Letzte Woche gab es eine Busreise nach Wernigerode. Auch Führungen zum Thema Bergbau, Stollen, Wasserwirtschaft werden angeboten.
Das waren jetzt ne Menge Informationen und vor allem Bilder, die ich während meiner Reha in Clausthal-Zellerfeld und der Umgebung gemacht habe. Ich hoffe, ich konnte dir einen kleinen Eindruck vermitteln, was hier so möglich ist.
Abschließend möchte ich nochmal erwähnen, wie krass die Auswirkungen des Klimawandels hier im Harz zu sehen sind. Rund 25.000 Hektar Fichtenwald sind kaputt – das entspricht jeder 4. von 5 Fichten!!! Schuld sind die Trockenheit und dadurch auch optimale Bedingungen für die Verbreitung des Borkenkäfers. Erschreckend auch wie wenig Wasser in den Talsperren ist. So war ich 2013 ja bereits an gleicher Stelle zur Reha. Man konnte beispielsweise am Windbeutelkönig eine Schifffahrt machen, das Wasser ging fast bis zum Außenbereich des Cafés. Heute ist da nix! Kein Wasser! Wer also den Klimawandel leugnet, sollte sich hier mal umschauen…
Warst du schon mal im Harz? Was muss man hier unbedingt gesehen haben? Ich wünsche dir einen schönen, sonnigen Sonntag! Schreib mir doch gern einen Kommentar.